hallo, ich bin Bianca!

Icon Stethoskop schwarz auf weißem Hintergrund als Symbol für Pflegeberuf.

Pflegeassistentin

Icon Auto schwarz auf weißem Hintergrund als Symbol für ambulante Pflege.

Sozialstation Rastatt

Icon Kalender schwarz auf weißem Hintergrund als Symbol für einen Zeitraum.

Seit 2023 im Team

Am meinem Job begeistert mich...

Icon Herz mit Herzschlag schwarz auf weißem Hintergrund.

Pflege heißt Gutes tun

Mein typischer Arbeitstag zusammengefasst: Ich gehe mit viel Lust und Freude zu den Menschen, die uns ihre Gesundheit anvertrauen. Ich finde es sehr schön, dass ich mit meinem Job vielen Menschen etwas Gutes tun kann. Natürlich geht es mir aber auch sehr nahe, wenn meine Kundinnen und Kunden abbauen.

Mein Job in der Sozialstation

Das Arbeitsklima in der Sozialstation gefällt mir. Wir sind ein gutes Team und alle sind immer sehr hilfsbereit. Das habe ich vor allem am Anfang gespürt, als ich noch viele Fragen hatte. Denn ich habe immer Antworten bekommen. Auch an meinem Arbeitgeber selbst schätze ich, dass er immer für einen da ist.

Komm ins Team

Warum man sich für einen Job in der Pflege entscheiden und sich bei uns bewerben sollte? Meine klare Antwort: Weil man ganz vielen Menschen helfen kann!

Das wäre auch ein Job für Sie?

Dann bewerben Sie sich bei uns!

Auch Sie wollen mit uns arbeiten? Das finden wir prima! Schauen Sie doch mal bei unseren aktuellen Stellenangeboten vorbei oder bewerben Sie sich initiativ.

FAQ

  • Was macht eine Pflegeassistenz?

    Eine Pflegeassistenz unterstützt Pflegefachkräfte bei der Betreuung und Pflege von Patienten. Zu ihren Aufgaben gehören die Hilfe bei der Körperpflege, Mobilität und Ernährung, die Alltagsbegleitung sowie einfache hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Außerdem dokumentiert sie den Zustand der Patienten und arbeitet eng mit dem Fachpersonal zusammen. 


    Pflegeassistenzen sind in Pflegeheimen, Krankenhäusern und im ambulanten Bereich tätig, um die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu verbessern.

  • Was braucht man um Pflegeassistenz zu werden?

    Um Pflegeassistenz zu werden, sind folgende Voraussetzungen und Qualifikationen erforderlich:


    1. Schulabschluss

    • Kein formeller Abschluss notwendig: In der Regel wird kein bestimmter Schulabschluss verlangt, jedoch kann ein Hauptschulabschluss von Vorteil sein.

    2. Ausbildung

    • Kurzausbildung: Eine spezifische Ausbildung zur Pflegeassistenz dauert in der Regel 6 bis 18 Monate und vermittelt grundlegende pflegerische Kenntnisse. Alternativ kann man auch über kürzere Lehrgänge oder Fortbildungen zur Pflegeassistenz qualifiziert werden.
    • Inhalte: In der Ausbildung lernt man grundlegende Pflegeaufgaben, Erste Hilfe, Hygienemaßnahmen und den Umgang mit pflegebedürftigen Menschen.

    3. Persönliche Voraussetzungen

    • Einfühlungsvermögen und Geduld: Der Umgang mit pflegebedürftigen Menschen erfordert viel Empathie, Geduld und Kommunikationsfähigkeit.
    • Belastbarkeit: Körperliche und psychische Belastbarkeit sind wichtig, da die Arbeit herausfordernd sein kann.
    • Teamfähigkeit: Gute Zusammenarbeit mit Pflegefachkräften und anderen Kollegen ist essenziell.

    4. Gesundheitliche Eignung

    • Ärztliches Attest: Ein Gesundheitsnachweis, der bestätigt, dass man den Anforderungen des Berufs gewachsen ist, kann erforderlich sein.

    Nach der Ausbildung und den entsprechenden praktischen Erfahrungen kann man in verschiedenen Pflegeeinrichtungen arbeiten, wie Krankenhäusern, Pflegeheimen oder im ambulanten Bereich.

  • Wie viel verdient man als Pflegeassistenz?

    Das Gehalt einer Pflegeassistenz liegt in Deutschland ungefähr bei:


    Einstiegsgehalt

    • Vollzeit: Etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto pro Monat.

    Mit Berufserfahrung

    • Nach einigen Jahren: Das Gehalt kann auf etwa 2.200 bis 2.700 Euro brutto pro Monat steigen.

    Zulagen für Schicht-, Nacht- oder Wochenenddienste können das Gehalt zusätzlich erhöhen.

Share by: