Pflegefachkraft
Sozialstation Rastatt
Seit 2022 im Team
Was ich an meiner Arbeit mag? Natürlich die netten Kund*innen, die einen mit kleinen Gesten und spannenden Lebensgeschichten belohnen. Außerdem ist mein Team sehr kooperativ und hilfsbereit. Unsere Organisation in der Sozialstation Rastatt ist sehr gut. Ich schätze die flexiblen Arbeitszeiten und habe für jedes Anliegen immer einen Ansprechpartner.
Ich fahre die Muttertour, d. h. ich arbeite von 08:00-13:00 Uhr. In meiner Tour versorge ich feste Kundinnen und Kunden, die verschiedene Leistungen erhalten. Zu meinen täglichen Aufgaben als Pflegefachkraft gehören insbesondere Wundverbände, die Pflege und die medizinische Versorgung. Die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten ist gut, ob mit Apotheken, Ärzt*innen, Angehörigen oder den Patient*innen selbst.
An meinem Arbeitgeber schätze ich verschiedene Qualitäten. Ich mag das lösungsorientierte Denken, das vielseitige Mitarbeiterangebot, das gute Arbeitsklima und das familiäre Umfeld, in dem wir arbeiten. Auch die unterschiedlichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für uns Mitarbeitende können sich sehen lassen.
Auch Sie wollen mit uns arbeiten? Das finden wir prima! Schauen Sie doch mal bei unseren aktuellen Stellenangeboten vorbei oder bewerben Sie sich initiativ.
Eine Pflegefachkraft ist eine qualifizierte Fachperson, die in der Pflege und Betreuung von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und mit unterschiedlichen gesundheitlichen Bedürfnissen ausgebildet ist. Pflegefachkräfte verfügen über fundierte Kenntnisse in der Krankenpflege, Altenpflege oder Kinderkrankenpflege und sind in der Lage, eigenständig pflegerische Maßnahmen durchzuführen.
Zu den Aufgaben einer Pflegefachkraft gehören unter anderem die Unterstützung bei der Körperpflege, der Ernährung, der Mobilität und der Medikamentenvergabe. Außerdem überwachen Pflegefachkräfte den Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten, dokumentieren Pflegeprozesse und arbeiten eng mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen zusammen.
Pflegefachkräfte arbeiten sowohl in stationären Einrichtungen wie Krankenhäusern und Pflegeheimen als auch im ambulanten Bereich, wo sie Menschen in ihrem häuslichen Umfeld betreuen.
Um Pflegefachkraft zu werden, absolviert man eine dreijährige Ausbildung, die Theorie und Praxis kombiniert. Voraussetzungen sind ein mittlerer Schulabschluss und gesundheitliche Eignung. Die Ausbildung umfasst Unterricht in Pflegegrundlagen, Medizin und rechtlichen Aspekten sowie praktische Einsätze in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Diensten. Im letzten Jahr kann man sich spezialisieren, z.B. auf Altenpflege oder Krankenpflege.
Nach der Abschlussprüfung erhält man den Titel „Pflegefachfrau“ oder „Pflegefachmann“ und hat zahlreiche Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten, wie Intensivpflege oder Pflegemanagement.
Das Gehalt einer Pflegefachkraft kann je nach Region, Einrichtung und Berufserfahrung variieren. Hier sind grobe Richtwerte für Deutschland:
Einstiegsgehalt
Erfahrung und Weiterbildung
Zusätzlich können Pflegefachkräfte von Zulagen, Schicht- und Wochenenddiensten profitieren.
Der Begriff „Pflegefachkraft“ ist ein allgemeinerer Begriff, der alle Fachkräfte in der Pflege umfasst, während „Gesundheits- und Krankenpfleger“ eine spezifische Berufsbezeichnung innerhalb der Pflege ist. Hier sind die Unterschiede:
Pflegefachkraft
Gesundheits- und Krankenpfleger
76437 Rastatt
77815 Bühl
76547 Sinzheim
Alle Rechte vorbehalten | Katholische Sozialstationen in Mittelbaden e.V.