hallo, ich bin marion!

Icon Stethoskop schwarz auf weißem Hintergrund als Symbol für Pflegeberuf.

Pflegefachkraft / Wundexpertin

Icon Auto schwarz auf weißem Hintergrund als Symbol für ambulante Pflege.

Sozialstation Rastatt

Icon Kalender schwarz auf weißem Hintergrund als Symbol für einen Zeitraum.

Seit 2001 im Team

Am meinem Job begeistert mich...

Icon Herz mit Herzschlag schwarz auf weißem Hintergrund.

Pflege heißt Arbeiten mit Menschen

Am Pflegeberuf begeistert mich die Vielfältigkeit und das Arbeiten mit Menschen. Jeder Tag ist anders, da entstehen viele schöne Erlebnisse. Auch unser Team ist toll. Wir sind füreinander da, die Zusammenarbeit funktioniert gut und alle sind zuverlässig. Ich finde es außerdem großartig und schätze es sehr, dass ein Zeitwertkonto angeboten wird, so kann ich immer Kraft tanken!

Mein typischer Arbeitstag

Morgens ist ertsmal ein wenig Rüstzeit: Ich hole die Schlüssel und tausche mich mit Kolleg*innen aus. Dann fahre ich meine Tour und kehre anschließend in die Station zurück. Dann ist erneut Rüstzeit. Ich kümmere mich um die Dokumentation, bestelle Medikamente, erledige Telefonate und führe das Rückkehrgespräch.

Komm zu uns

Bei uns wird jeder mit offenen Armen aufgenommen und auf persönliche Wünsche wird möglichst gut eingegangen. Bei uns ist es einfach schön!

Das wäre auch ein Job für Sie?

Dann bewerben Sie sich bei uns!

Auch Sie wollen mit uns arbeiten? Das finden wir prima! Schauen Sie doch mal bei unseren aktuellen Stellenangeboten vorbei oder bewerben Sie sich initiativ.

FAQ

  • Was macht ein Wundexperte?

    Ein Wundexperte ist eine spezialisierte Pflegefachkraft, die sich auf die Behandlung und Versorgung von akuten und chronischen Wunden spezialisiert hat. Diese Experten verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Wundbeurteilung, Wundtherapie und den Einsatz moderner Wundauflagen.


    Aufgaben eines Wundexperten:

    • Wundbeurteilung: Erfassung und Dokumentation der Wundsituation, um die passende Behandlung zu planen.
    • Wundversorgung: Fachgerechte Reinigung, Verbandwechsel und Auswahl geeigneter Wundauflagen.
    • Beratung: Anleitung von Patienten und Angehörigen zur richtigen Wundpflege zu Hause.
    • Zusammenarbeit: Enge Abstimmung mit Ärzten und Pflegekräften, um eine optimale Wundheilung zu fördern.

    Wundexperten sind ein wichtiger Bestandteil des Pflege- und Behandlungsteams, besonders bei Patienten mit chronischen oder schwer heilenden Wunden.

  • Wie wird man ICW Wundexperte?

    Um ICW Wundexperte zu werden, durchläuft man eine spezielle Weiterbildung, die von der Initiative Chronische Wunden e.V. (ICW) anerkannt ist. Hier sind die Schritte im Überblick:


    1. Voraussetzungen

    • Berufsausbildung: Man muss eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheits- oder Pflegebereich haben, z.B. als Pflegefachkraft, Arzt, Physiotherapeut oder ähnlicher Beruf.
    • Berufserfahrung: In der Regel wird eine gewisse Berufserfahrung im Bereich der Pflege oder medizinischen Versorgung vorausgesetzt.

    2. Weiterbildung

    • Kursdauer: Die Weiterbildung umfasst mindestens 120 Unterrichtsstunden (theoretisch und praktisch).
    • Inhalte: Die Schulung behandelt Themen wie Wunddiagnostik, moderne Wundversorgung, Hygienestandards, Schmerztherapie und Dokumentation. Es werden auch praktische Übungen und Fallbeispiele durchgeführt.
    • Praxisphase: Zusätzlich zur theoretischen Ausbildung ist eine Praxisphase vorgesehen, in der die Teilnehmer das Gelernte in der Praxis anwenden.

    3. Prüfung

    • Abschlussprüfung: Am Ende der Weiterbildung steht eine schriftliche und praktische Prüfung. Diese muss erfolgreich bestanden werden, um die Zertifizierung als „Wundexperte ICW“ zu erhalten.

    4. Zertifizierung und Rezertifizierung

    • Zertifikat: Nach bestandener Prüfung erhält man das ICW-Zertifikat, das die Qualifikation als Wundexperte bestätigt.
    • Rezertifizierung: Um die Qualifikation aufrechtzuerhalten, ist alle 5 Jahre eine Rezertifizierung erforderlich, die durch Fortbildungen und den Nachweis praktischer Tätigkeiten im Wundmanagement erfolgt.

    Mit dieser Weiterbildung können Wundexperten in verschiedenen Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern oder ambulanten Pflegediensten arbeiten und eine spezialisierte Versorgung für Patienten mit chronischen Wunden anbieten.

Share by: