Pflegefachkraft
Sozialstation Rastatt
Seit 2019 im Team
Ich mag es, in meinem Beruf neue Menschen kennenzulernen und verschiedene Geschichten aus ihrem Alltag zu erfahren. Wichtig ist für mich dabei immer der Respekt gegenüber älteren Personen. Durch meine tägliche Hilfe kann ich den Seniorinnen und Senioren mehr Lebensqualität ermöglichen.
Ich stehe um 5:30 Uhr auf und gehe zur Arbeit. Mein Dienst beginnt um 6:00 Uhr. Die ersten zwei Stunden gehen schnell vorbei. Hier habe ich meistens nur Patient*innen mit Medikamentengabe, Kompressionstrümpfen etc. Ab 8:00 Uhr beginnt der Dienst dann richtig, bis ich zwischen 10:00 und 11:00 Uhr eine Pause mache. Nach der Pause kommen Kundinnen und Kunden mit Wundversorgung dran. Mein Dienstende ist dann ca. gegen 13/14 Uhr. Danach habe ich Feierabend.
Mein Team ist etwas, was man sich nur wünschen kann. Wir arbeiten zusammen und helfen uns dabei gegenseitig. Die Kommunikation in meinem Team verbessert meine Fähigkeiten.
An meinem Arbeitgeber schätze ich vor allem den Respekt gegenüber uns Mitarbeitenden. Durch die individuelle Tourenplanung haben wir außerdem viel Freiheit. Ich verspüre im Dienst keinen Druck.
Auch Sie wollen mit uns arbeiten? Das finden wir prima! Schauen Sie doch mal bei unseren aktuellen Stellenangeboten vorbei oder bewerben Sie sich initiativ.
Eine Pflegefachkraft ist eine qualifizierte Fachperson, die in der Pflege und Betreuung von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und mit unterschiedlichen gesundheitlichen Bedürfnissen ausgebildet ist. Pflegefachkräfte verfügen über fundierte Kenntnisse in der Krankenpflege, Altenpflege oder Kinderkrankenpflege und sind in der Lage, eigenständig pflegerische Maßnahmen durchzuführen.
Zu den Aufgaben einer Pflegefachkraft gehören unter anderem die Unterstützung bei der Körperpflege, der Ernährung, der Mobilität und der Medikamentenvergabe. Außerdem überwachen Pflegefachkräfte den Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten, dokumentieren Pflegeprozesse und arbeiten eng mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen zusammen.
Pflegefachkräfte arbeiten sowohl in stationären Einrichtungen wie Krankenhäusern und Pflegeheimen als auch im ambulanten Bereich, wo sie Menschen in ihrem häuslichen Umfeld betreuen.
Um Pflegefachkraft zu werden, absolviert man eine dreijährige Ausbildung, die Theorie und Praxis kombiniert. Voraussetzungen sind ein mittlerer Schulabschluss und gesundheitliche Eignung. Die Ausbildung umfasst Unterricht in Pflegegrundlagen, Medizin und rechtlichen Aspekten sowie praktische Einsätze in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Diensten. Im letzten Jahr kann man sich spezialisieren, z.B. auf Altenpflege oder Krankenpflege.
Nach der Abschlussprüfung erhält man den Titel „Pflegefachfrau“ oder „Pflegefachmann“ und hat zahlreiche Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten, wie Intensivpflege oder Pflegemanagement.
Das Gehalt einer Pflegefachkraft kann je nach Region, Einrichtung und Berufserfahrung variieren. Hier sind grobe Richtwerte für Deutschland:
Einstiegsgehalt
Erfahrung und Weiterbildung
Zusätzlich können Pflegefachkräfte von Zulagen, Schicht- und Wochenenddiensten profitieren.
Der Begriff „Pflegefachkraft“ ist ein allgemeinerer Begriff, der alle Fachkräfte in der Pflege umfasst, während „Gesundheits- und Krankenpfleger“ eine spezifische Berufsbezeichnung innerhalb der Pflege ist. Hier sind die Unterschiede:
Pflegefachkraft
Gesundheits- und Krankenpfleger
76437 Rastatt
77815 Bühl
76547 Sinzheim
Alle Rechte vorbehalten | Katholische Sozialstationen in Mittelbaden e.V.