hallo, ich bin susan!

Icon Stethoskop schwarz auf weißem Hintergrund als Symbol für Pflegeberuf.

Pflegefachkraft

Icon Auto schwarz auf weißem Hintergrund als Symbol für ambulante Pflege.

Sozialstation Rastatt

Icon Kalender schwarz auf weißem Hintergrund als Symbol für einen Zeitraum.

Seit 2015 im Team

Am meinem Job begeistert mich...

Icon Herz mit Herzschlag schwarz auf weißem Hintergrund.

Pflege heißt Vertrauen

Pflege ist eine sinnvolle Beschäftigung mit Abwechslung. Ich mag vor allem die zwischenmenschlichen Dinge, z. B. mit Patient*innen lachen zu können, aber auch, wenn sie von ihren Schicksalsschlägen berichten. Das zeigt Vertrauen.

Arbeiten bei den KSM

Meine Arbeit in der ambulanten Pflege ist gekennzeichnet von Eigenverantwortung, aber bei Rückfragen erreicht man dennoch immer einen Kollegen oder Vorgesetzten. Nach Tourende erfolgt dann noch der persönliche Austausch mit Kolleg*innen auf Station. Unser Team ist generell sehr zuverlässig und kollegial. Man bekommt immer Unterstützung. Auch unsere Vorgesetzten haben immer ein offenes Ohr und suchen nach Lösungen, z. B. bei Dienstzeiten oder bei der Dienstplangestaltung. 

Komm zu uns

Bei uns sollte man sich bewerben, weil man hier einen abwechslungsreichen Job mit Eigenverantwortung hat, unsere Vorgesetzten auf Probleme und Wünsche eingehen und die meisten Mitarbeitenden schon jahrelang da sind, dadurch ist es vertrauter und familiär.

Eine besonders schöne Geschichte

Icon Herz mit Herzschlag schwarz auf weißem Hintergrund.

Eine Patientin hat mir 2020 eine Linzertorte geschenkt, nachdem ich ihr erzählt hatte, dass meine Schwiegermutter in dem Jahr wegen einer Schulterfraktur keine backen kann.

Das wäre auch ein Job für Sie?

Dann bewerben Sie sich bei uns!

Auch Sie wollen mit uns arbeiten? Das finden wir prima! Schauen Sie doch mal bei unseren aktuellen Stellenangeboten vorbei oder bewerben Sie sich initiativ.

FAQ

  • Was genau ist eine Pflegefachkraft?

    Eine Pflegefachkraft ist eine qualifizierte Fachperson, die in der Pflege und Betreuung von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und mit unterschiedlichen gesundheitlichen Bedürfnissen ausgebildet ist. Pflegefachkräfte verfügen über fundierte Kenntnisse in der Krankenpflege, Altenpflege oder Kinderkrankenpflege und sind in der Lage, eigenständig pflegerische Maßnahmen durchzuführen.


    Zu den Aufgaben einer Pflegefachkraft gehören unter anderem die Unterstützung bei der Körperpflege, der Ernährung, der Mobilität und der Medikamentenvergabe. Außerdem überwachen Pflegefachkräfte den Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten, dokumentieren Pflegeprozesse und arbeiten eng mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen zusammen.


    Pflegefachkräfte arbeiten sowohl in stationären Einrichtungen wie Krankenhäusern und Pflegeheimen als auch im ambulanten Bereich, wo sie Menschen in ihrem häuslichen Umfeld betreuen.

  • Wie wird man Pflegefachkraft?

    Um Pflegefachkraft zu werden, absolviert man eine dreijährige Ausbildung, die Theorie und Praxis kombiniert. Voraussetzungen sind ein mittlerer Schulabschluss und gesundheitliche Eignung. Die Ausbildung umfasst Unterricht in Pflegegrundlagen, Medizin und rechtlichen Aspekten sowie praktische Einsätze in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Diensten. Im letzten Jahr kann man sich spezialisieren, z.B. auf Altenpflege oder Krankenpflege. 


    Nach der Abschlussprüfung erhält man den Titel „Pflegefachfrau“ oder „Pflegefachmann“ und hat zahlreiche Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten, wie Intensivpflege oder Pflegemanagement.

  • Wie viel verdient man als Pflegefachkraft?

    Das Gehalt einer Pflegefachkraft kann je nach Region, Einrichtung und Berufserfahrung variieren. Hier sind grobe Richtwerte für Deutschland:


    Einstiegsgehalt

    • Vollzeit: Etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto pro Monat.

    Erfahrung und Weiterbildung

    • Mit Berufserfahrung: Etwa 3.000 bis 3.500 Euro brutto pro Monat.
    • Spezialisierungen und Weiterbildungen: Erhöhen oft das Gehalt. Pflegefachkräfte mit zusätzlichen Qualifikationen oder Führungsaufgaben können über 4.000 Euro brutto pro Monat verdienen.

    Zusätzlich können Pflegefachkräfte von Zulagen, Schicht- und Wochenenddiensten profitieren.

  • Was ist der Unterschied zwischen Pflegefachkraft und Gesundheits- und Krankenpfleger?

    Der Begriff „Pflegefachkraft“ ist ein allgemeinerer Begriff, der alle Fachkräfte in der Pflege umfasst, während „Gesundheits- und Krankenpfleger“ eine spezifische Berufsbezeichnung innerhalb der Pflege ist. Hier sind die Unterschiede:


    Pflegefachkraft

    • Allgemein: Der Begriff „Pflegefachkraft“ ist allgemein und umfasst alle qualifizierten Fachkräfte in der Pflege, einschließlich Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger und spezialisierte Pflegekräfte.
    • Ausbildung: Pflegefachkräfte haben eine umfassende Ausbildung, die je nach Land und Region variieren kann, aber in der Regel alle wesentlichen Aspekte der Pflege abdeckt.
    • Flexibilität: Pflegefachkräfte können in verschiedenen Pflegebereichen arbeiten, je nach Spezialisierung und Erfahrung.

    Gesundheits- und Krankenpfleger

    • Spezifisch: „Gesundheits- und Krankenpfleger“ (in Deutschland seit der Reform von 2020 in „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ umbenannt) ist eine spezifische Berufsbezeichnung für Fachkräfte, die sich auf die Pflege von erwachsenen Patienten in Krankenhäusern, Kliniken und ähnlichen Einrichtungen konzentrieren.
    • Ausbildung: Die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger umfasst die Pflege von Erwachsenen in der akuten und stationären Gesundheitsversorgung. Seit 2020 wird diese Ausbildung in der generalistischen Pflegeausbildung zusammengefasst.
    • Einsatzbereich: Diese Fachkräfte arbeiten hauptsächlich in Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen und sind auf die allgemeine und spezialisierte Pflege von Patienten in medizinischen Einrichtungen fokussiert.
Share by: