Ehrenamt in der Pflege: Ein Gewinn für alle

6. April 2024

In einer Welt, die immer schneller und unverbindlicher wird, ist das Ehrenamt in der Pflege ein leuchtendes Beispiel für Mitmenschlichkeit und Solidarität. Gerade im sozialen Bereich kann ehrenamtliche Arbeit dazu beitragen, die flächendeckende Versorgung und Unterstützung zu verbessern. Auch bei uns haben Freiwillige die Möglichkeit, einen bedeutenden Unterschied im Leben von Pflegebedürftigen zu machen. Denn dafür braucht es nicht immer eine Ausbildung, sondern einfach nur ein gutes Herz und ein wenig Zeit. Vielleicht wäre das ja auch etwas für Sie?

Vielfältige Möglichkeiten im Ehrenamt

Gerade in der Altenpflege ist es das Ziel ehrenamtlicher Arbeit, der leider weit verbreiteten Einsamkeit von Senior*innen entgegenzuwirken. Viele ältere Menschen verbringen ihre Tage isoliert von der Außenwelt, sei es aufgrund von Mobilitätseinschränkungen, dem Verlust von Familienmitgliedern und Freunden oder anderen sozialen Veränderungen, die das Alter mit sich bringt. Ehrenamtliche spielen eine entscheidende Rolle dabei, diese Isolation zu durchbrechen und den Senior*innen das Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit zu vermitteln. Dabei sind ehrenamtliche Tätigkeiten in der Pflege so vielfältig wie die Menschen, die sie ausüben. Das Spektrum reicht von gemeinsamen Spielen, Bastel- und Handarbeiten, Vorlesen und Spaziergängen bis hin zur Begleitung zu Veranstaltungen und Einkäufen.

Bei uns ist speziell auch die Unterstützung in Betreuungs-Cafés eine wertvolle Aufgabe.


Unser Betreuungs-Café findet jeden Dienstag von 13:30-17:00 Uhr in Bühl statt.


Dank unserer ehrenamtlichen Helfer wird der Nachmittag zu einem Highlight für unsere Senior*innen. Ehrenamtliche denken sich aktivierende Übungen aus, organisieren Gedächtnisspiele und sorgen für angeregte Gespräche bei einer Tasse Kaffee oder während des gemeinsamen Abendessens. Die Senioren schätzen die Zeit, die ihnen geschenkt wird, und auch die Ehrenamtlichen fühlen sich durch diese Begegnungen bereichert.


Selbstverständlich stehen auch Fachkräfte bereit, um unsere ehrenamtlichen Helfer zu unterstützen.

Neben der offensichtlichen Hilfe für die Pflegebedürftigen bietet das Ehrenamt in der Pflege auch für die Helfenden selbst viele Vorteile. Es ermöglicht den Aufbau von oft bedeutungsvollen Beziehungen und gibt das erfüllende Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun. Wie von selbst ergeben sich dadurch individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Freiwillige können neue Fähigkeiten erlernen, Erfahrungen sammeln und ihr Selbstbewusstsein stärken.

Gemeinsam stark – Ehrenamt als gesellschaftlicher Kit

Das Ehrenamt spielt eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft und ist ein unverzichtbarer Bestandteil des sozialen Gefüges. Es verkörpert die Idee des Gemeinwohls und der Solidarität, indem Menschen freiwillig anderen Gutes tun. Ehrenamtliches Engagement fördert den sozialen Zusammenhalt und stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit und Gemeinschaft. Es ermöglicht den Aufbau von Netzwerken und Beziehungen, die über soziale, kulturelle und generationenübergreifende Grenzen hinweggehen. Indem Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Altersgruppen zusammenkommen, wird das gegenseitige Verständnis gefördert und Vorurteile abgebaut. Gerade in der Altenpflege leistet das Ehrenamt einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung der Gesellschaft für die Bedürfnisse und Herausforderungen älterer Menschen.

Fazit: Gutes tun kann so einfach sein

Ehrenamtliche sind eine tragende Stütze in unserer täglichen Arbeit. Sie bringen nicht nur ihre Zeit und Energie ein, sondern auch ihr Herz und ihre Leidenschaft, um das Leben derer, die sie betreuen, zu bereichern. Ihre Geschichten und Erfahrungen spiegeln die Vielfalt und den Reichtum wider, den das ehrenamtliche Engagement in der Pflege mit sich bringt.

Ein Ehrenamt in der Pflege ist eine wertvolle und bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Es bietet die Möglichkeit, aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität von Pflegebedürftigen beizutragen und gleichzeitig selbst zu wachsen. In einer Zeit, in der das soziale Miteinander immer wichtiger wird, ist das ehrenamtliche Engagement ein positives Beispiel dafür, wie jeder Einzelne einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft leisten kann. Das Ehrenamt ist somit nicht nur ein Ausdruck von Mitgefühl und Menschlichkeit, sondern auch ein wesentlicher Pfeiler einer funktionierenden und solidarischen Gesellschaft.


Sie wollen mehr darüber erfahren, wie Sie sich ehrenamtlich bei uns engagieren können? Schauen Sie doch gerne mal hier:

Ehrenamt bei den KSM

Noch mehr spannende Blogeinträge:

1. April 2025
Wussten Sie, dass Sie sich von der Arbeit freistellen lassen können, um einen Angehörigen zupflegen? Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen!
21. März 2025
Hauswirtschaftliche Unterstützung ermöglicht älteren Menschen, selbstbestimmt zu Hause zu leben. Wie das genau funktioniert erfahren Sie hier.
28. Februar 2025
Sie möchten nach einer Krankheit oder Operation wieder in den Alltag zurückzufinden? Die gesetzl. Krankenversicherung nach dem SGB V kann dabei helfen.
23. Februar 2025
Im Pflegefall haben Sie verschiedene Ansprüche aus der Pflegekasse. Wir erklären, welche das sind und wie Sie diese erhalten können.
6. Februar 2025
Wie bekomme ich einen Pflegegrad und auf welche Leistungen habe ich Anspruch? Wir erklären die Voraussetzungen und Ansprüche der Pflegegrade 1-5.
30. Januar 2025
In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Einblick in die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege – von Spezialisierungen bis hin zu Führungsqualifikationen.

Diesen Artikel teilen

Share by: