Welche gesetzlichen Ansprüche habe ich aus der Pflegekasse?

23. Februar 2025

Wenn ein Pflegefall eintritt, stehen Betroffene und ihre Angehörigen oft vor vielen Fragen:


Welche Leistungen übernimmt die Pflegekasse?

Welche finanziellen Hilfen gibt es?

Wer hat Anspruch darauf?


In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Ansprüche, die Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in Deutschland haben.

1. Der Pflegegrad – Die Basis für Ihre Ansprüche 🧑‍🦽

Die Grundlage für alle Leistungen aus der Pflegeversicherung ist die Einstufung in einen Pflegegrad. Es gibt fünf Pflegegrade, die je nach Schwere der Beeinträchtigung festgelegt werden. Die Einstufung erfolgt nach Antrag durch den Medizinischen Dienst (MD), der die Pflegebedürftigkeit prüft.


Pflegegrad 1: Geringe Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit

Pflegegrad 2: Erhebliche Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit

Pflegegrad 3: Schwere Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit

Pflegegrad 4: Schwerste Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit

Pflegegrad 5: Schwerste Beeinträchtigungen mit besonderen Anforderungen an die Pflege


Je nach Pflegegrad erhalten Versicherte unterschiedliche Leistungen.

2. Finanzielle Unterstützung: Pflegegeld und Pflegesachleistungen

Pflegegeld 💰

Pflegebedürftige, die zu Hause von Angehörigen oder Freunden gepflegt werden, erhalten monatlich Pflegegeld. Dieses Geld dient als finanzielle Anerkennung für die Pflegeperson und kann flexibel verwendet werden. Die Höhe richtet sich nach dem Pflegegrad:


Pflegegrad 2: 347 €

Pflegegrad 3: 599 €

Pflegegrad 4: 800 €

Pflegegrad 5: 990 €


Um Pflegegeld zu erhalten, muss von der pflegebedürftigen Person oder einem Angehörigen ein Antrag bei der Pflegekasse gestellt werden. Die Antragstellung kann schriftlich oder online erfolgen und erfordert eine ärztliche Bescheinigung über die Pflegebedürftigkeit sowie die Anerkennung eines Pflegegrades durch den Medizinischen Dienst.

Pflegesachleistungen 👩‍⚕️

Pflegesachleistungen sind professionelle Pflegeleistungen, die durch einen ambulanten Pflegedienst erbracht werden. Dazu gehören Hilfe bei der Körperpflege, Ernährung, Mobilität sowie hauswirtschaftliche Unterstützung. Die Pflegekasse übernimmt dafür monatlich Kosten bis zu folgenden Beträgen:


Pflegegrad 2: 796 €

Pflegegrad 3: 1.497 €

Pflegegrad 4: 1.859 €

Pflegegrad 5: 2.299 €


Auch für die Pflegesachleistungen ist ein Antrag bei der Pflegekasse erforderlich. Pflegebedürftige oder deren Bevollmächtigte müssen dabei einen zugelassenen Pflegedienst auswählen und die Leistungen entsprechend beantragen. Es empfiehlt sich, sich vorab bei der Pflegekasse über anerkannte Dienstleister und mögliche Kombinationen mit Pflegegeld zu informieren.


Wichtig zu wissen: Kombiniert man Pflegegeld und Pflegesachleistungen, wird das Pflegegeld anteilig gekürzt.


3. Entlastung für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige leisten einen enormen Beitrag zur Versorgung von Pflegebedürftigen. Um sie zu unterstützen, gibt es folgende Ansprüche:

Pflegt eine Angehörige oder ein Angehöriger eine Person mindestens sechs Monate lang, kann sie oder er bis zu 1.685 € pro Jahr für eine Ersatzpflegekraft (z. B. Pflegedienst oder Nachbar) erhalten. Dies kann genutzt werden, wenn die Pflegeperson krank ist oder Urlaub macht.


Der Antrag auf Verhinderungspflege kann direkt bei der Pflegekasse gestellt werden. Dazu ist von der pflegebedürftigen Person selbst oder einem Bevollmächtigten ein schriftlicher Antrag mit Nachweisen über die Pflegebedürftigkeit und die bisher erbrachten Pflegeleistungen erforderlich.

Kurzzeitpflege ⏱️

Falls eine häusliche Pflege vorübergehend nicht möglich ist, können Pflegebedürftige bis zu 1.854 € pro Jahr für eine stationäre Kurzzeitpflege erhalten. Die Beantragung erfolgt auch hier durch die pflegebedürftige Person selbst oder einen Bevollmächtigten ebenfalls über die Pflegekasse. Empfehlenswert ist es, sich vorab bei der gewünschten Einrichtung nach verfügbaren Plätzen und Kosten zu erkundigen.

Tages- und Nachtpflege 📅

Pflegebedürftige haben Anspruch auf die teilstationäre Betreuung in einer Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung. Dies kann zusätzlich zu Pflegegeld oder Sachleistungen genutzt werden. Um die Leistungen in Anspruch zu nehmen, müssen Pflegebedürftige oder ihre Angehörigen auch hier einen Antrag bei der Pflegekasse einreichen. Viele Einrichtungen bieten Unterstützung bei der Antragstellung und Beratung zu möglichen Zusatzleistungen an.



4. Unterstützung für Wohnraumanpassung und Pflegehilfsmittel 🔧

Pflegebedürftige können bis zu 4.180 € pro Maßnahme für den barrierefreien Umbau ihrer Wohnung erhalten, beispielsweise für den Einbau eines Treppenlifts oder die Anpassung des Badezimmers. Der Antrag für diese Zuschüsse muss vom Pflegebedürftigen oder einem Angehörigen bei der zuständigen Pflegekasse gestellt werden. Dafür sind in der Regel ein Kostenvoranschlag der geplanten Maßnahme sowie eine Bestätigung über den Pflegegrad erforderlich.


Die Pflegekasse übernimmt oder bezuschusst zudem Hilfsmittel wie Pflegebetten, Rollatoren oder Notrufsysteme.


Darüber hinaus haben Pflegebedürftige Anspruch auf bis zu 42 € pro Monat für Verbrauchsprodukte wie Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel oder Bettschutzeinlagen. Auch diese Leistungen müssen entweder durch den Pflegebedürftigen oder eine bevollmächtigte Person bei der Pflegekasse beantragt werden, wobei oft eine Verordnung des Arztes oder eine Bestätigung des Pflegedienstes notwendig ist.

5. Entlastungsbetrag von 131 € pro Monat 💶

Alle Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 1 erhalten monatlich einen Entlastungsbetrag von 131 €, der für Unterstützung im Alltag genutzt werden kann. Dieser Betrag dient insbesondere zur Finanzierung von Angeboten zur Entlastung pflegender Angehöriger oder zur Förderung der Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen. Dazu gehören beispielsweise Hilfe im Haushalt, Begleitung zu Arztterminen, Unterstützung beim Einkaufen oder soziale Betreuungsangebote wie Gruppenaktivitäten oder Spaziergänge.


Der Betrag kann bei zugelassenen Dienstleistern eingesetzt werden, um eine regelmäßige Unterstützung sicherzustellen. Um den Entlastungsbetrag zu nutzen, muss der Pflegebedürftige oder dessen Angehöriger einen Antrag bei der Pflegekasse stellen. Dabei sind oft Nachweise über die erbrachten Leistungen oder Rechnungen der Dienstleister erforderlich. Es empfiehlt sich, vorab mit der Pflegekasse zu klären, welche Anbieter anerkannt sind und wie die Abrechnung erfolgen kann.

6. Pflegeunterstützungsgeld und Freistellung für Angehörige 🛌

Angehörige können für bis zu 10 Tage Pflegeunterstützungsgeld beantragen, wenn sie kurzfristig die Pflege organisieren müssen. Dieses Geld wird als Lohnersatzleistung gezahlt, um Verdienstausfälle während dieser Zeit auszugleichen. Voraussetzung ist, dass die Pflegebedürftigkeit akut eintritt und kurzfristig geregelt werden muss.


Zudem gibt es die Möglichkeit, eine Pflegezeit (bis zu sechs Monate) zu nehmen. Während dieser Zeit können Angehörige ihre berufliche Tätigkeit ganz oder teilweise ruhen lassen, um sich um die Pflege eines nahen Angehörigen zu kümmern. Arbeitgeber mit mehr als 15 Beschäftigten sind verpflichtet, diese Pflegezeit zu gewähren. Es besteht außerdem die Möglichkeit, ein zinsloses Darlehen zur finanziellen Überbrückung zu beantragen.


Ergänzend dazu gibt es die Familienpflegezeit (bis zu 24 Monate in Teilzeit), bei der Angehörige ihre Arbeitszeit auf mindestens 15 Stunden pro Woche reduzieren können, um die Pflege mit ihrer Berufstätigkeit zu vereinbaren. Diese Regelung soll insbesondere eine langfristige Unterstützung ermöglichen, ohne dass pflegende Angehörige vollständig aus dem Arbeitsleben ausscheiden müssen. Auch hier kann ein zinsloses Darlehen zur Überbrückung in Anspruch genommen werden.

7. Vollstationäre Pflege 🏥

Für Pflegebedürftige, die in einem Pflegeheim untergebracht sind, übernimmt die Pflegekasse je nach Pflegegrad folgende Zuschüsse zu den Heimkosten:


Pflegegrad 2: 805 €

Pflegegrad 3: 1.319 €

Pflegegrad 4: 1.855 €

Pflegegrad 5: 2.096 €


Zusätzlich erhalten Pflegebedürftige einen einrichtungseinheitlichen Eigenanteil-Zuschuss, der mit steigender Heimaufenthaltsdauer wächst.

Fazit: Ihre Rechte kennen und nutzen

Die gesetzliche Pflegeversicherung bietet eine Vielzahl von Leistungen, die den Pflegealltag erleichtern können. Um Ihre Ansprüche optimal auszuschöpfen, lohnt sich eine individuelle Beratung – beispielsweise bei den Katholischen Sozialstationen Mittelbaden.


Benötigen Sie Unterstützung bei der Beantragung von Pflegeleistungen? Unsere Experten beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die passende Lösung für Ihre Situation zu finden.



Kostenlose und unverbindliche Pflegeberatung
Icon Diamant blau als Symbol für

Noch mehr spannende Blogeinträge:

1. April 2025
Wussten Sie, dass Sie sich von der Arbeit freistellen lassen können, um einen Angehörigen zupflegen? Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen!
21. März 2025
Hauswirtschaftliche Unterstützung ermöglicht älteren Menschen, selbstbestimmt zu Hause zu leben. Wie das genau funktioniert erfahren Sie hier.
28. Februar 2025
Sie möchten nach einer Krankheit oder Operation wieder in den Alltag zurückzufinden? Die gesetzl. Krankenversicherung nach dem SGB V kann dabei helfen.
6. Februar 2025
Wie bekomme ich einen Pflegegrad und auf welche Leistungen habe ich Anspruch? Wir erklären die Voraussetzungen und Ansprüche der Pflegegrade 1-5.
30. Januar 2025
In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Einblick in die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege – von Spezialisierungen bis hin zu Führungsqualifikationen.
21. Januar 2025
Geistig fit ins Jahr 2025! Entdecken Sie effektive Tipps für Ihre mentale Gesundheit – von neuen Hobbys über Bewegung bis hin zu gesunder Ernährung.

Diesen Artikel teilen

Share by: