Entlastungsbetrag in der Pflege: Wie Sie den finanziellen Zuschuss nutzen können

21. Februar 2024

Viele Pflegebedürftige möchten gerne in den eigenen vier Wänden versorgt werden. Kein Wunder: Hier steckt jeder Quadratmeter voller Erinnerungen an das eigene Leben. Familienmitglieder übernehmen dann häufig die Pflege, um ihren Liebsten diesen Wunsch nach dem Verbleib im eigenen Zuhause zu erfüllen. Doch die Pflege eines Angehörigen ist eine Aufgabe, die viel Zeit, Energie, Geduld und emotionale Stärke erfordert. Um pflegende Angehörige in dieser wichtigen Rolle zu unterstützen, gibt es in Deutschland den Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro monatlich.

Was Sie über den Entlastungsbetrag wissen sollten

Der Entlastungsbetrag ist eine finanzielle Unterstützung, die von der Pflegekasse zur Verfügung gestellt wird, um pflegende Angehörige zu entlasten. Er soll dazu beitragen, die häusliche Pflege zu erleichtern und die Lebensqualität der Pflegebedürftigen sowie der Pflegenden zu verbessern. Anspruch auf den Entlastungsbetrag haben Personen, die einen Pflegegrad von 1 bis 5 besitzen und zu Hause gepflegt werden. Der Betrag steht unabhängig vom Einkommen oder Vermögen zur Verfügung. Mit den 125 Euro pro Monat können verschiedene Unterstützungsangbote finanziert werden, die unter die zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach § 45b SGB XI fallen. Dazu gehören beispielsweise:


  • Im Rahmen einer Einzelbetreuung kann eine Alltagsbegleitung engagiert werden, die je nach Wunsch gerne Aktivitäten wie Spielenachmittage, Basteln oder Spaziergänge übernimmt.
  • Ebenso kann der Besuch von Demenzcafés oder speziellen Selbsthilfegruppen über das monatliche Budget abgedeckt werden.
  • Wer sich Unterstützung im Haushalt wünscht, kann mit dem Entlastungsbetrag eine Haushaltshilfe finanzieren. Diese hilft etwa beim Putzen, Aufräumen oder der Wäsche.
  • Mit dem Entlastungsbetrag können auch die Kosten einer Tagespflege anteilig bezahlt werden.


Wichtig ist immer, dass die Leistungen von anerkannten und qualifizierten Dienstleistern erbracht werden. Nur dann erstattet die Pflegekasse die entstandenen Kosten. Denn der Entlastungsbetrag wird nicht pauschal ausgezahlt, sondern immer nur auf Grundlage vorgelegter Rechnungen gewährt. Das heißt: Sie müssen die Belege aller in Anspruch genommenen Leistungen zur Erstattung bei Ihrer Pflegeversicherung einreichen. Alternativ können Sie auch eine Abtretungserklärung unterzeichnen, die den Leistungserbringer berechtigt, direkt mit der Pflegekasse abzurechnen.

 Flexibilität in der Verwendung

  Eine Besonderheit des Entlastungsbetrags ist seine Flexibilität. Nicht genutzte Beträge können angespart und

  sogar in das nächste Kalenderjahr übertragen werden. Der Restbetrag kann dann noch bis zum 30. Juni

  genutzt werden. Dies ermöglicht es Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, den Betrag entsprechend ihrer

  individuellen Bedürfnisse und Situation einzusetzen.

Fazit: Eine Pause für pflegende Angehörige

Der Entlastungsbetrag ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für die häusliche Pflege. Pflegebedürftigen bietet er zahlreiche Betreuungsleistungen, die ihnen Abwechslung und Aktivierung bieten. Pflegende Angehörige können dank der professionellen Hilfe ihre eigene Belastung reduzieren. Durch die flexible Handhabung des Betrags können individuelle Bedürfnisse berücksichtigt und die häusliche Pflege effektiv unterstützt werden. Selbstverständlich bieten auch wir Ihnen verschiedene Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Gerne schaffen wir den Freiraum, den Sie brauchen, und ermöglichen Ihrem Angehörigen den Verbleib in der häuslichen Umgebung.

Ich brauche Unterstützung bei der Pflege

Noch mehr spannende Blogeinträge:

1. April 2025
Wussten Sie, dass Sie sich von der Arbeit freistellen lassen können, um einen Angehörigen zupflegen? Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen!
21. März 2025
Hauswirtschaftliche Unterstützung ermöglicht älteren Menschen, selbstbestimmt zu Hause zu leben. Wie das genau funktioniert erfahren Sie hier.
28. Februar 2025
Sie möchten nach einer Krankheit oder Operation wieder in den Alltag zurückzufinden? Die gesetzl. Krankenversicherung nach dem SGB V kann dabei helfen.
23. Februar 2025
Im Pflegefall haben Sie verschiedene Ansprüche aus der Pflegekasse. Wir erklären, welche das sind und wie Sie diese erhalten können.
6. Februar 2025
Wie bekomme ich einen Pflegegrad und auf welche Leistungen habe ich Anspruch? Wir erklären die Voraussetzungen und Ansprüche der Pflegegrade 1-5.
30. Januar 2025
In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Einblick in die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege – von Spezialisierungen bis hin zu Führungsqualifikationen.

Diesen Artikel teilen

Share by: