Alle Wege offen: Die Generalistische Pflegeausbildung im Überblick

10. Mai 2024

Die Pflege ist nicht nur ein für unsere gesamte Gesellschaft wichtiges Berufsfeld, sondern vor allem auch ein menschlich sehr erfüllendes. In unserem Bestreben, den Bedarf an qualifizierten Pflegefachkräften jetzt und in Zukunft zu decken, bieten wir die generalistische Pflegeausbildung an. Ziel ist es, nicht nur die fachlichen Fähigkeiten unserer Auszubildenden zu schärfen, sondern sie auch auf die vielseitigen Anforderungen im Pflegealltag vorzubereiten. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen einen detaillierten Einblick in den Ablauf und die Inhalte der Ausbildung.

Was heißt generalistische Pflegeausbildung?

Seit 2020 gibt es in Deutschland die generalistische Pflegeausbildung. Dieses neue Ausbildungskonzept zielt darauf ab, Pflegefachkräfte für alle Bereiche der Pflege zu qualifizieren. Dafür wurden die früher separaten Ausbildungsberufe in der Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer Ausbildung zusammengefasst. Nach Abschluss sind Sie als Pflegefachkraft nicht auf ein spezielles Feld beschränkt, sondern können Menschen aller Altersstufen versorgen.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Für die Pflegeausbildung ist ein mittlerer Schulabschluss erforderlich. Doch auch mit einem 9-jährigen Hauptschulabschluss ist Ihnen die Tür zur Ausbildung nicht verschlossen. Um die Qualifikation als Pflegefachkraft zu erlangen, brauchen wir in diesem Fall einen Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung zur Pflegeassistenz oder eine andere mindestens zweijährige Berufsausbildung.


💪 Ihr Vorteil: Wenn Sie schon eine Ausbildung zur Pflegeassistenz haben, können Sie die Ausbildung zur Pflegefachkraft um ein Jahr verkürzen.


Was sonst noch wichtig ist? Neben einem fachlichen Interesse an Pflege und Medizin sollten Sie einige Soft Skills mitbringen: Da Sie täglich mit Menschen in vulnerablen Situationen arbeiten, sollten Sie Empathie, Geduld und Verständnis zeigen. Zudem erfordert der Pflegeberuf eine hohe Belastbarkeit und Teamfähigkeit. Ein starkes Verantwortungsbewusstsein für das Wohlbefinden und die Sicherheit der Pflegebedürftigen ist unverzichtbar. Sie können hinter jeden Punkt ein Häkchen machen? Wunderbar, dann wollen wir uns nun dem Aufbau der Pflegeausbildung widmen.

Eignung testen

Wie lange dauert die Pflegeausbildung?

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann dauert regulär drei Jahre. Dabei besteht sie aus theoretischem und praktischem Unterricht (2.100 Stunden) an einer Pflegeschule und einem praktischen Ausbildungsteil (2.500 Stunden). Nach zwei Dritteln der Ausbildung legen Sie eine Zwischenprüfung ab. Die staatliche Abschlussprüfung am Ende der Ausbildungszeit umfasst jeweils einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil. Wer diese besteht, darf die Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ führen und ist damit sogar EU-weit als Pflegefachkraft anerkannt!

Wie sieht die theoretische Pflegeausbildung aus?

Die theoretischen Unterrichtsstunden in der Pflegeausbildung verteilen sich auf verschiedene Themengebiete. Konkret sieht das so aus: 


👩‍⚕️ Planung, Durchführung und Evaluation von Pflegeprozessen und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen (1.000 Stunden)


💬 Personen- und situationsorientierte Gestaltung von Kommunikation und Beratung (280 Stunden)


🔎 Gestaltung von intra- und interprofessionellem Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten (300 Stunden)


⚖️ Reflexion über das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien (160 Stunden)


📋 Reflexion über das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen (160 Stunden)


⏱️ Stunden zur freien Verteilung (200 Stunden)

Wie läuft die praktische Pflegeausbildung ab?

Für den praktischen Ausbildungsteil schließen Sie mit uns einen Ausbildungsvertrag. Sie erlernen bei uns aber nur einen Teil Ihrer praktischen Fähigkeiten. Denn die generalistische Ausbildung lebt vor allem von den vielen Facheinsätzen, bei denen Sie in verschiedenen Pflegeeinrichtungen mitarbeiten dürfen. So lernen Sie alle Bereiche der Pflege kennen. Die Pflegeausbildung findet also an unterschiedlichen Lernorten statt. Folgende Einsätze sind vorgesehen: 


  • Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung (400 Stunden)
  • Pflichteinsätze in der 
  • allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen, z. B. im Krankenhaus (400 Stunden)
  • Langzeitpflege in stationären Einrichtungen, z. B. im Pflegeheim (400 Stunden)
  • ambulanten Akut- und Langzeitpflege, z. B. bei einem ambulanten Pflegedienst (400 Stunden)
  • Pflichteinsätze in speziellen Bereichen der
  • pädiatrischen Versorgung, z. B. im Kinderkrankenhaus (120 Stunden)
  • allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung, z. B. in einer psychiatrischen Klinik (120 Stunden)
  • weitere Einsätze (2 x 80 Stunden), z. B. Hospiz, Beratungsstellen (160 Stunden)
  • Vertiefungseinsatz als letzter Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung (500 Stunden)
Das wirst Du in der Pflegeausbildung lernen

Kann ich mich trotz Generalistik spezialisieren?

Die Fusion der bisherigen Ausbildungsberufe lässt es auf den ersten Blick so scheinen, als sei in der generalistischen Pflegeausbildung keine fachliche Spezialisierung mehr möglich. Doch auch bei der neuen Ausbildung zur Pflegefachkraft gibt es die Möglichkeit, im Ausbildungsvertrag eine Vertiefung festlegen zu lassen.


Das ist jedoch nicht von Beginn an möglich, sondern frühestens sechs Monate vor Beginn des letzten Ausbildungsdrittels. Hintergrund: Sie sollen zuvor bereits alle Pflegebereich einmal kennengelernt haben. Entscheiden Sie sich für eine entsprechende Vertiefung, erhalten Sie am Ende der Ausbildungszeit den Abschluss „Altenpflegerin oder Altenpfleger“ oder "Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin bzw. -pfleger". Aber Achtung: Diese Abschlüsse sind nicht automatisch EU-weit anerkannt.

Wo kann ich mit der Pflegeausbildung arbeiten?

Mit der Ausbildung zur Pflegefachkraft stehen Ihnen alle Türen für eine erfolgreiche Karriere in der Pflege offen. Ihr Abschluss befähigt Sie dazu, Menschen aller Altersstufen und in allen Versorgungsformen zu pflegen – von der ambulanten Pflege über Seniorenheime bis hin zu Krankenhäusern. Selbstverständlich bieten wir Ihnen bei gegenseitigem Interesse gerne auch eine Übernahme in unserem Unternehmen an. 


Außerdem haben Sie dank zahlreicher Fort- und Weiterbildungen vielfältige Möglichkeiten, sich zu entwickeln. Beispielsweise können Sie Fachkraft für Palliativpflege werden, als Praxisanleitung einmal selbst Ihr Wissen an die nächste Generation weitergeben oder als Pflegedienstleitung eine Führungsposition übernehmen.

Fazit: Ihr Weg zum Pflegeprofi startet hier

Die generalistische Pflegeausbildung bereitet zukünftige Pflegekräfte umfassend auf eine Vielzahl von Aufgaben in allen Pflegebereichen vor. Durch diese breit angelegte Qualifizierung können Sie flexibel in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen eingesetzt werden und sind optimal auf die diversen Bedürfnisse der Patient*innen eingestellt. Sie haben Interesse? Wir laden Sie herzlich ein, sich bei uns zu bewerben!

Meine berufliche Zukunft starten

Noch mehr spannende Blogeinträge:

1. April 2025
Wussten Sie, dass Sie sich von der Arbeit freistellen lassen können, um einen Angehörigen zupflegen? Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen!
21. März 2025
Hauswirtschaftliche Unterstützung ermöglicht älteren Menschen, selbstbestimmt zu Hause zu leben. Wie das genau funktioniert erfahren Sie hier.
28. Februar 2025
Sie möchten nach einer Krankheit oder Operation wieder in den Alltag zurückzufinden? Die gesetzl. Krankenversicherung nach dem SGB V kann dabei helfen.
23. Februar 2025
Im Pflegefall haben Sie verschiedene Ansprüche aus der Pflegekasse. Wir erklären, welche das sind und wie Sie diese erhalten können.
6. Februar 2025
Wie bekomme ich einen Pflegegrad und auf welche Leistungen habe ich Anspruch? Wir erklären die Voraussetzungen und Ansprüche der Pflegegrade 1-5.
30. Januar 2025
In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Einblick in die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege – von Spezialisierungen bis hin zu Führungsqualifikationen.

Diesen Artikel teilen

Share by: