Pflegeausbildung bei den KSM: Wir bilden Pflegeprofis aus

15. September 2023

Sie haben den Schulabschluss in der Tasche - herzlichen Glückwunsch! Wissen Sie denn auch schon, wie es weitergehen soll? Wir verstehen, dass die Berufswahl definitiv keine einfache Entscheidung ist. Sie wollen ja sicherlich einen Job, der Sie auch in Jahrzehnten noch interessiert und erfüllt. Wenn Sie gerne mit Menschen arbeiten möchten, sind Sie vielleicht auch schon mal über die Pflegeausbildung gestolpert. Dabei bietet dieser Job nicht nur Sinn, sondern auch beste Zukunftsaussichten, denn qualifizierte Pflegekräfte sind gesucht. Aber natürlich soll Ihr Ausbildungsberuf auch zu Ihnen passen. Wir möchten Ihnen deshalb einen kleinen Einblick geben.

Checkliste: Ist die Pflegeausbildung das Richtige für mich?

In der Pflege kommt es auf die ideale Mischung aus Fachwissen und sozialen Eigenschaften an. Überprüfen Sie gerne mal für sich, ob Sie sich in den folgenden Punkten wiedererkennen:


  • Fachliches Interesse: Sie finden die Erkennung und Behandlung von Krankheiten spannend und wollen verstehen, wie verschiedene Arzneimittel im Körper wirken. Sie sind auch dazu bereit, Sich Ihr gesamtes Berufsleben über mit neuen medizinischen Erkenntnissen zu befassen. Schließlich verstehen Sie, wie wichtig topaktuelles Wissen für die Arbeit mit hilfsbedürftigen Menschen ist.
  • Einfühlungsvermögen: Als Pflegekraft haben Sie täglich mit Menschen zu tun, die sich in einer vulnerablen Situation befinden. Es ist von zentraler Bedeutung, sich in ihre Situation hineinversetzen zu können und ihre Bedürfnisse zu verstehen. Das ist jedoch kein Problem für Sie, da Sie schon immer ein Menschenfreund waren.
  • Geduld: Jeder Mensch ist einzigartig mit individuellen Bedürfnissen und Herausforderungen. Geduld und Verständnis sind oft erforderlich, um die bestmögliche Pflege zu bieten. Dabei können Sie auch freundlich und ruhig bleiben, wenn jemand etwa aufgrund einer Krankheit schwieriges Verhalten zeigt.
  • Belastbarkeit: Die Pflege kann körperlich anstrengend sein und erfordert auch in emotionaler Hinsicht viel von Pflegekräften. Schließlich gehören auch Themen wie Trauer zu diesem Beruf. Es ist wichtig, diesen Herausforderungen gewachsen zu sein und gleichzeitig für das eigene Wohlbefinden zu sorgen.
  • Teamarbeit: In der Pflege ist ein enger Austausch im Team wichtig, beispielsweise im Rahmen eines Rückkehrgesprächs nach einer Tour in der ambulanten Pflege. Sie arbeiten eng mit Kolleg:innen, Ärzt:innen und anderen Fachkräften zusammen. Die Fähigkeit, effektiv im Team zu arbeiten und zu kommunizieren, ist daher unerlässlich.
  • Verantwortungsbewusstsein: Als Pflegekraft tragen Sie eine große Verantwortung für das Wohlbefinden und die Sicherheit hilfsbedürftiger Menschen. Das ist für Sie kein Problem. Schließlich sind Sie sorgfältig, organisiert und halten Ihr Wort.

Diese Beschreibung trifft auf Sie zu? Prima, das sind beste Voraussetzungen. Doch keine Sorge, wenn Sie in manchen Punkten noch unsicher sind. Vieles werden Sie im Laufe der Ausbildung noch lernen. Denn die Pflegeausbildung vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern bietet auch großartige Möglichkeiten für Ihre persönliche Entwicklung.


Unser Tipp: Sie wollen noch mehr darüber wissen, wie es ist, eine Pflegeausbildung bei uns zu machen? Dann sehen Sie sich doch gerne mal den Steckbrief von unserem Auszubildenden Inas Mandzuka an:

Zum Steckbrief

Starten Sie in Ihre Zukunft als Pflegefachmann/-frau!

Die Pflegeausbildung ist mehr als nur eine Berufsausbildung. Es ist der Beginn einer erfüllenden Karriere, die Ihnen die Möglichkeit bietet, einen echten Unterschied im Leben anderer Menschen zu machen. Wenn Sie sich in den oben genannten Eigenschaften wiedererkennen und bereit sind, sich dieser verantwortungsvollen Aufgabe zu stellen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Ich will Azubi werden

Noch mehr spannende Blogeinträge:

1. April 2025
Wussten Sie, dass Sie sich von der Arbeit freistellen lassen können, um einen Angehörigen zupflegen? Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen!
21. März 2025
Hauswirtschaftliche Unterstützung ermöglicht älteren Menschen, selbstbestimmt zu Hause zu leben. Wie das genau funktioniert erfahren Sie hier.
28. Februar 2025
Sie möchten nach einer Krankheit oder Operation wieder in den Alltag zurückzufinden? Die gesetzl. Krankenversicherung nach dem SGB V kann dabei helfen.
23. Februar 2025
Im Pflegefall haben Sie verschiedene Ansprüche aus der Pflegekasse. Wir erklären, welche das sind und wie Sie diese erhalten können.
6. Februar 2025
Wie bekomme ich einen Pflegegrad und auf welche Leistungen habe ich Anspruch? Wir erklären die Voraussetzungen und Ansprüche der Pflegegrade 1-5.
30. Januar 2025
In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Einblick in die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege – von Spezialisierungen bis hin zu Führungsqualifikationen.

Diesen Artikel teilen

Share by: