Hausnotruf: Hilfe auf Knopfdruck

26. September 2023

Die ambulante Pflege ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen, weiterhin im vertrauten Zuhause zu wohnen. Das sichert ihnen Unabhängigkeit, Selbstbestimmung und Wohlbefinden. Doch viele Betroffene leben alleine, was gewisse Risiken mit sich bringt, sollte zuhause etwas passieren. Gerade Angehörige stellen sich deshalb die Frage: Wie kann man sicherstellen, dass im Notfall schnell Hilfe zur Stelle ist? Die Antwort darauf liefert der Hausnotruf – ein System, das Sicherheit und Eigenständigkeit miteinander verbindet.

Das leistet ein Hausnotrufsystem

Ein Hausnotruf ist ein elektronisches System, das speziell dafür entwickelt wurde, Menschen in Notfällen eine direkte Kommunikation zu professionellen Helfern oder Angehörigen zu ermöglichen. Ein einfacher Knopfdruck genügt, um Hilfe anzufordern - und das rund um die Uhr. Dieses Angebot richtet sich besonders an Personen, die aufgrund ihres Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit ein erhöhtes Risiko für Notfälle haben.


Die Vorteile liegen auf der Hand:


  • Unabhängigkeit: Ältere Menschen können länger in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und müssen nicht aus Angst vor Notfällen in ein Pflegeheim umziehen.
  • Schnelle Hilfe: In vielen Notfällen zählt jede Sekunde. Durch den direkten Draht zur Notrufzentrale wird gewährleistet, dass schnell die richtigen Maßnahmen eingeleitet werden.
  • Beruhigung für Angehörige: Angehörige können oft nicht ständig vor Ort sein. Das Wissen, dass im Notfall schnell geholfen wird, gibt auch Familienangehörigen ein beruhigendes Gefühl.
  • Einfache Handhabung: Das System ist so konzipiert, dass es einfach zu bedienen ist, selbst in stressigen Situationen.

Die Funktionsweise des Hausnotrufs

Ein Hausnotruf funktioniert nach einem einfachen System, bei dem mehrere Komponenten ineinandergreifen. Das Hausnotrufgerät selbst wird an der Telefondose in der Wohnung des pflegebedürftigen Menschen angeschlossen. Der Notfallknopf selbst ist an einem Armband oder einer Halskette befestigt, sodass man ihn rund um die Uhr bei sich tragen und jederzeit drücken kann. Bei Betätigung des Knopfes stellt das Hausnotrufgerät automatisch eine Verbindung zur Notrufzentrale her. Nun folgt die Kommunikation: Die oder der Hilfesuchende kann direkt mit einem Mitarbeitenden der Notrufzentrale sprechen und die Situation schildern, sodass entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können. Sollte die oder der Hilfesuchende nicht mehr in der Lage sein zu sprechen, erfolgt ein automatischer Notruf. Dann werden vorher festgelegte Maßnahmen, wie das Informieren von Angehörigen oder das Senden eines Rettungsdienstes, eingeleitet.

Dank Hausnotruf sicher zuhause leben

Der Hausnotruf ist weit mehr als nur ein technisches Hilfsmittel. Er ist ein verlässlicher Partner, der in kritischen Momenten zur Seite steht. Er verbindet moderne Technologie mit menschlicher Fürsorge und stellt sicher, dass niemand in einer Notsituation allein gelassen wird. Wer für sich oder seine Liebsten nach einer Lösung sucht, die Sicherheit und Unabhängigkeit miteinander verbindet, sollte über die Anschaffung eines Hausnotrufsystems nachdenken. Es ist eine Investition in ein sicheres und selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause.

Hausnotrufsystem beantragen

Noch mehr spannende Blogeinträge:

1. April 2025
Wussten Sie, dass Sie sich von der Arbeit freistellen lassen können, um einen Angehörigen zupflegen? Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen!
21. März 2025
Hauswirtschaftliche Unterstützung ermöglicht älteren Menschen, selbstbestimmt zu Hause zu leben. Wie das genau funktioniert erfahren Sie hier.
28. Februar 2025
Sie möchten nach einer Krankheit oder Operation wieder in den Alltag zurückzufinden? Die gesetzl. Krankenversicherung nach dem SGB V kann dabei helfen.
23. Februar 2025
Im Pflegefall haben Sie verschiedene Ansprüche aus der Pflegekasse. Wir erklären, welche das sind und wie Sie diese erhalten können.
6. Februar 2025
Wie bekomme ich einen Pflegegrad und auf welche Leistungen habe ich Anspruch? Wir erklären die Voraussetzungen und Ansprüche der Pflegegrade 1-5.
30. Januar 2025
In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Einblick in die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege – von Spezialisierungen bis hin zu Führungsqualifikationen.

Diesen Artikel teilen

Share by: