Betreutes Wohnen: Ein Überblick über Wohnformen im Alter

12. November 2024

Mit zunehmendem Alter verändern sich unsere Bedürfnisse und Lebensumstände. Viele Menschen stehen vor der Frage, wie sie ihren Alltag weiterhin selbstständig gestalten können, ohne auf notwendige Unterstützung und Sicherheit verzichten zu müssen. Betreutes Wohnen bietet hierfür eine attraktive Lösung. In diesem Blogbeitrag informieren wir Sie ausführlich über das Konzept des Betreuten Wohnens und beleuchten die vielfältigen Vorteile, die diese Wohnform mit sich bringt.

Was ist Betreutes Wohnen?

Betreutes Wohnen ist eine speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnittene Wohnform. Sie leben in einer barrierefreien und seniorengerechten Wohnung, die ihnen Unabhängigkeit und Privatsphäre bietet. Gleichzeitig steht ihnen aber auch ein Angebot an unterstützenden Dienstleistungen zur Verfügung, die sie je nach Bedarf in Anspruch nehmen können. Diese Kombination ermöglicht es, ein eigenständiges Leben zu führen und dennoch die Sicherheit zu haben, dass im Bedarfsfall schnell Hilfe verfügbar ist.


Die Wohnungen sind häufig Teil einer Wohnanlage oder eines Wohnkomplexes, in dem Gemeinschaftseinrichtungen wie Aufenthaltsräume, Gärten oder Fitnessbereiche vorhanden sind. Diese Einrichtungen fördern das soziale Miteinander und bieten Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten und Begegnungen mit anderen Bewohnern.

Für wen eignet sich Betreutes Wohnen?

Betreutes Wohnen richtet sich an Senioren, die ihren Alltag überwiegend selbstständig bewältigen können, aber gelegentlich Unterstützung benötigen oder sich diese für die Zukunft wünschen. Es ist ideal für Menschen, die:


🛡️  Wert auf ihre Unabhängigkeit legen, aber gleichzeitig die Sicherheit schätzen, bei Bedarf schnell Hilfe zu erhalten,


🫶   soziale Kontakte und Gemeinschaft erleben möchten, ohne auf ihre Privatsphäre verzichten zu müssen,


♿   eine barrierefreie Wohnumgebung benötigen, um den Alltag komfortabel zu gestalten,


🏠  vorsorglich in eine Wohnform wechseln möchten, die auch bei steigendem Unterstützungsbedarf passende Lösungen bietet,


🔧  in ihrem bisherigen Zuhause zunehmend Herausforderungen erleben, sei es durch gesundheitliche Einschränkungen, die Bewältigung des Haushalts oder das Gefühl der Einsamkeit.


Welche Leistungen bietet Betreutes Wohnen?

Die Leistungen im Betreuten Wohnen sind vielfältig und können individuell angepasst werden. Zu den häufig angebotenen Serviceleistungen gehören je nach vertraglicher Vereinbarung:

Hauswirtschaftliche Unterstützung: Hilfe bei alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen, Kochen, Wäschewaschen oder die Reinigung der Wohnung. Dies erleichtert den Alltag und ermöglicht es, sich auf Aktivitäten zu konzentrieren, die Freude bereiten.


Pflegedienste: Je nach Bedarf können ambulante Pflegedienste in Anspruch genommen werden, die bei der medizinischen Versorgung oder Körperpflege unterstützen. Dies ist besonders wichtig, wenn gesundheitliche Einschränkungen auftreten.


Freizeit- und Kulturangebote: Viele Einrichtungen organisieren ein abwechslungsreiches Programm mit gemeinsamen Ausflügen, Sportkursen, kulturellen Veranstaltungen oder Hobbygruppen. Diese Angebote fördern die Gemeinschaft und tragen zu einem aktiven und erfüllten Lebensstil bei.


Technische Hilfen und Sicherheit: Barrierefreie Ausstattungen wie ebenerdige Duschen, breite Türen oder rutschfeste Böden erhöhen den Wohnkomfort. Notrufsysteme und Sicherheitsdienste sorgen dafür, dass im Notfall schnell Hilfe geleistet werden kann.


Die Möglichkeit, diese Leistungen flexibel zu nutzen, bedeutet, dass die Bewohner selbst bestimmen können, welche Unterstützung sie benötigen und welche nicht. So behalten sie die Kontrolle über ihr Leben und können bei veränderten Bedürfnissen entsprechend reagieren.

Was sind die Kosten und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Die Kosten für Betreutes Wohnen setzen sich aus der Miete für die Wohnung und den Gebühren für die gewählten Serviceleistungen zusammen. Die Höhe der Kosten variiert je nach Lage, Größe der Wohnung, Ausstattung und Umfang der in Anspruch genommenen Dienstleistungen.


Zur Finanzierung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:


Eigene finanzielle Mittel: Dazu zählen die Rente, Ersparnisse oder Einnahmen aus Vermögenswerten. Eine sorgfältige Finanzplanung ist wichtig, um die Kosten langfristig decken zu können.


Leistungen der Pflegekasse: Wer einen anerkannten Pflegegrad hat, kann Zuschüsse für pflegerische Leistungen beantragen. Die Höhe der Leistungen richtet sich nach dem Pflegegrad und kann zur Deckung von Pflege- und Betreuungsleistungen verwendet werden.


Unterstützung durch das Sozialamt: Sollten die eigenen Mittel und die Leistungen der Pflegekasse nicht ausreichen, kann unter bestimmten Voraussetzungen das Sozialamt finanzielle Unterstützung leisten. Dies hängt vom Einkommen, Vermögen und der Notwendigkeit der Leistungen ab.


Es ist ratsam, sich frühzeitig über die Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls eine Beratung in Anspruch zu nehmen, um alle verfügbaren Optionen auszuschöpfen.

Wie findet man die passende Einrichtung?

Die Wahl der richtigen Einrichtung für Betreutes Wohnen ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein will. Hier sind einige Schritte, die bei der Auswahl helfen können:


  1. Informationen sammeln: Hierfür eignen sich verschiedene Quellen wie Beratungsstellen, Fachmessen, Internetportale oder Fachliteratur, um sich einen Überblick über die verfügbaren Angebote zu verschaffen. Dabei sind die Lage, Ausstattung und das Serviceangebot der Einrichtungen zu beachten.
  2. Persönliche Besichtigungen: Diese sind wichtig, um die Einrichtungen besser kennenzulernen. So erhält man einen Eindruck von der Atmosphäre, den Räumlichkeiten und kann mit Mitarbeitern und Bewohnern ins Gespräch kommen.
  3. Vergleichen und bewerten: Vor- und Nachteile der besuchten Einrichtungen sollten dokumentiert werden. Dabei sind vor allem Faktoren wie die Nähe zu Familie und Freunden, Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung in der Umgebung zu bedachten
  4. Beratung und Unterstützung: Familie oder Freunde können wichtige Ratgeber im Entscheidungsprozess sein. Eine externe Meinung kann hilfreich sein, um alle Aspekte zu beleuchten und die richtige Wahl zu treffen.
  5. Vertragsprüfung: Eine sorgfältige Prüfung des Miet- und Servicevertrages, idealerweise durch einen Fachanwalt oder eine Verbraucherzentrale ist wichtig. So kann sichergestellt werden, dass alle Vereinbarungen transparent und fair sind.

Fazit: Betreutes Wohnen – Eine flexible und sichere Lösung im Alter

Betreutes Wohnen ist eine ideale Wohnform für Senioren, die ihre Selbstständigkeit bewahren möchten und gleichzeitig Wert auf Sicherheit und Gemeinschaft legen. Es bietet die Möglichkeit, in einer unterstützenden Umgebung zu leben, ohne auf die gewohnte Privatsphäre verzichten zu müssen. Durch die flexible Inanspruchnahme von Serviceleistungen können ältere Menschen ihr Leben individuell gestalten und bei Bedarf auf zusätzliche Hilfe zurückgreifen. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen und die verschiedenen Angebote sorgfältig zu prüfen. So können Sie sicherstellen, dass Sie eine Wohnform wählen, die Ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht und Ihnen ein erfülltes und sicheres Leben im Alter ermöglicht.


Sie haben weiterführende Fragen oder brauchen Hilfe bei Pflege? Wir sind für Sie da!

Unsere Unterstützungsleistungen
Icon Diamant blau als Symbol für

Noch mehr spannende Blogeinträge:

1. April 2025
Wussten Sie, dass Sie sich von der Arbeit freistellen lassen können, um einen Angehörigen zupflegen? Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen!
21. März 2025
Hauswirtschaftliche Unterstützung ermöglicht älteren Menschen, selbstbestimmt zu Hause zu leben. Wie das genau funktioniert erfahren Sie hier.
28. Februar 2025
Sie möchten nach einer Krankheit oder Operation wieder in den Alltag zurückzufinden? Die gesetzl. Krankenversicherung nach dem SGB V kann dabei helfen.
23. Februar 2025
Im Pflegefall haben Sie verschiedene Ansprüche aus der Pflegekasse. Wir erklären, welche das sind und wie Sie diese erhalten können.
6. Februar 2025
Wie bekomme ich einen Pflegegrad und auf welche Leistungen habe ich Anspruch? Wir erklären die Voraussetzungen und Ansprüche der Pflegegrade 1-5.
30. Januar 2025
In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Einblick in die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege – von Spezialisierungen bis hin zu Führungsqualifikationen.

Diesen Artikel teilen

Share by: