Quereinstieg in die Pflege: Was erwartet mich?

7. März 2024

Der Quereinstieg in die Pflegebranche ist eine zunehmend beliebte Option für viele, die eine sinnstiftende und erfüllende Karriere suchen. Angesichts des wachsenden Bedarfs an Pflegekräften bietet dieser Arbeitsbereich nicht nur eine hohe Jobsicherheit, sondern auch die Möglichkeit, einen echten Unterschied im Leben anderer Menschen zu machen. Doch was erwartet Quereinsteiger*innen in der Pflege? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Herausforderungen und Chancen, die mit einem Quereinstieg in die Pflege verbunden sind.

Einstiegsmöglichkeiten und Weiterbildung

Für den Quereinstieg in die Pflege stehen Interessierten mehrere Pfade offen, die es ermöglichen, ohne Ausbildung im Gesundheitswesen Fuß zu fassen. Die Vielfalt an Einstiegsmöglichkeiten reflektiert die breite Palette an Bedürfnissen, die von der Pflegebranche abgedeckt werden, und bietet Chancen für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen und Fähigkeiten:


  • Eine Möglichkeit ist der Einstieg als Pflegehilfskraft, bei dem Sie auch ohne vorherige Ausbildung im pflegerischen Bereich arbeiten können. Zu Ihren Aufgaben gehören grundlegende Tätigkeiten wie die Unterstützung bei der täglichen Grundpflege – Duschen, Zähneputzen, Kämmen, Ankleiden – sowie bei der Ernährung und Bewegung.
  • Der Quereinstieg in die Hauswirtschaft bietet eine wertvolle Gelegenheit, Menschen zu unterstützen, denen die Führung ihres eigenen Haushalts schwerfällt, sei es aufgrund ihres Alters oder einer Erkrankung. Die Aufgaben umfassen praktische Tätigkeiten wie Einkaufen, Kochen, Putzen und Waschen.
  • Als Betreuungskraft spielen Sie eine entscheidende Rolle in der ganzheitlichen Versorgung von Menschen, bei der es nicht nur um die körperliche, sondern auch um die seelische Betreuung geht. Die Rolle umfasst das Entwickeln kreativer Beschäftigungsmöglichkeiten, wie gemeinsames Basteln, Musizieren, leichte Gartenarbeit oder Gedächtnistraining, um nur einige zu nennen.


Für welchen Bereich Sie sich auch entscheiden: Bei uns beginnt Ihr Einstieg mit einer umfassenden Einarbeitung und der Teilnahme an fachlich relevanten Schulungen. Darüber hinaus gibt es für Quereinsteiger*innen im Laufe der Zeit zahlreiche weitere Qualifizierungsangebote, wie beispielsweise den Behandlungspflegeschein oder auch die Möglichkeit, eine Ausbildung zur Pflegefachkraft zu absolvieren.

Das sagen unsere Quereinsteiger*innen

Um Ihnen einen noch besseren Einblick in die Realität des Quereinstiegs in die Pflege zu geben, haben wir einige Zitate von Quereinsteigern aus unserem Team gesammelt. Hier teilen sie ihre persönlichen Erfahrungen und Eindrücke:


"Als ich in die Pflegebranche eingestiegen bin, war ich zunächst unsicher, ob ich den Anforderungen gewachsen sein würde. Aber die Unterstützung, die ich erhalten habe, und die Fortschritte, die ich gemacht habe, haben mir gezeigt, dass es die richtige Entscheidung war. Jeder Tag ist eine neue Lernerfahrung." - Katrin Messner, Pflegefachkraft


"Ich habe als Quereinsteigerin in der Betreuung angefangen und war überrascht, wie schnell ich mich in diesem Bereich zurechtgefunden habe. Die Arbeit ist herausfordernd, aber unglaublich erfüllend. Es ist ein tolles Gefühl, anderen Menschen zu helfen und gleichzeitig so viel über sich selbst zu lernen." - Thomas Kleiner, Betreuungskraft

Checkliste: Ist ein Quereinstieg etwas für mich?

Der Quereinstieg in die Pflegebranche ist mit einigen Anforderungen verbunden. Anhand der folgenden Checkliste können Sie erkennen, ob ein Quereinstieg der richtige Weg für Sie ist:

 

  • Empathie und soziale Kompetenz: Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen und können Sie sich gut in ihre Lage hineinversetzen?
  • Anpassungsfähigkeit: Sind Sie bereit und fähig, sich schnell auf neue Situationen und Herausforderungen einzustellen?
  • Kommunikationsfähigkeit: Können Sie sich klar und verständlich ausdrücken und gut zuhören?
  • Teamfähigkeit: Arbeiten Sie gerne im Team und können Sie mit anderen zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen?
  • Organisationsfähigkeit: Können Sie Aufgaben effizient planen und organisieren?
  • Körperliche und seelische Belastbarkeit: Fühlen Sie sich körperlich und emotional stark genug, um den Anforderungen eines neuen Berufsfeldes gerecht zu werden?
  • Lernbereitschaft: Haben Sie Interesse daran, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich kontinuierlich weiterzubilden?


Keine Sorge, wenn Sie nicht alle Fragen mit einem klaren Ja beantworten konnten. Vieles lässt sich erlernen und Sie werden sich im Laufe der Zeit ohnehin stark weiterentwickeln. Wenn Sie sich in vielen der genannten Aspekte wiederfinden und Ihr Interesse an einem sozialen Beruf nun endgültig geweckt wurde, ist das bereits ein vielversprechender Anfang.

Fazit: Berufliche Erfüllung und persönliches Wachstum

Der Quereinstieg in die Pflege ist eine Chance, in einem bedeutungsvollen und wachsenden Berufsfeld Fuß zu fassen. Es erfordert Engagement und die Bereitschaft, sich sowohl fachlich als auch persönlich weiterzuentwickeln. Für diejenigen, die bereit sind, diese Herausforderungen anzunehmen, bietet die Pflegebranche eine erfüllende Karriere, in der sie einen echten Unterschied im Leben anderer machen können. Auch wir sind offen für Menschen, die sich beruflich neu erfinden möchten. Bei uns können Sie auch ohne Berufserfahrung ganz viel bewirken!

Das wäre etwas für mich

Noch mehr spannende Blogeinträge:

1. April 2025
Wussten Sie, dass Sie sich von der Arbeit freistellen lassen können, um einen Angehörigen zupflegen? Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen!
21. März 2025
Hauswirtschaftliche Unterstützung ermöglicht älteren Menschen, selbstbestimmt zu Hause zu leben. Wie das genau funktioniert erfahren Sie hier.
28. Februar 2025
Sie möchten nach einer Krankheit oder Operation wieder in den Alltag zurückzufinden? Die gesetzl. Krankenversicherung nach dem SGB V kann dabei helfen.
23. Februar 2025
Im Pflegefall haben Sie verschiedene Ansprüche aus der Pflegekasse. Wir erklären, welche das sind und wie Sie diese erhalten können.
6. Februar 2025
Wie bekomme ich einen Pflegegrad und auf welche Leistungen habe ich Anspruch? Wir erklären die Voraussetzungen und Ansprüche der Pflegegrade 1-5.
30. Januar 2025
In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Einblick in die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege – von Spezialisierungen bis hin zu Führungsqualifikationen.

Diesen Artikel teilen

Share by: